Bemerkung: | Studium in Tübingen; 1529 im Gefolge Karls V. in Italien, 1533 Haussekretär Papst Clemens VII., 1542 Rat des Herzogs von Bayern, 1543 Kanzler des Erzbischofs von Salzburg, 1551 Hofpfalzgraf, 1553 Kanzler der österreichischen Lande; 1553 Aufnahme in die Juridische Fakultät; 1554 kaiserlicher Superintendent; 1556 nach Tod seiner Frau Domherr in Regensburg; Gelehrtenname Lucretius, verfasste syrische und arabische Grammatik, lateinische Übersetzung des Koran, ein syrisch-arabisches Wörterbuch, eine Lebensbeschreibung Mohammeds, etc. |