Bemerkung: | 1767-1770 Ausbildung zum Wundarzt in Bonn, 1775-1777 Studium der Medizin in Heidelberg, Straßburg und Wien; 1771-1775 Feldscher eines pfälzischen Kavallerieregiments, in Wien zunächst Mitarbeiter Anton von Störcks, 1785 niederösterreichischer Regierungsrat in Sanitätsangelegenheiten, organisierte das Sanitätswesen in NÖ, u. a. Einführung eines Rettungsdienstes und eines geordneten Bestattungswesens; 1781/82 Prokurator der Rheinischen Nation, 1808 Vizedirektor der medizinisch-chirurgischen Studien; 1780 Einführung der Kaltwasserbehandlung, 1799 1. Kuhpockenimpfung in Österreich; Mitglied der Leopoldina |