|
Grunddaten |
Thesaurus | Person |
Bezeichnung | Steindl von Plesseneth, Franz Anton < Mediziner; Wien, Universität > |
Beschreibung | |
Quelle | |
|
Zusatz-Infos |
Geburtsdatum: | 06.10.1706 |
Geburtsort: | Konopischt/Konopište, CZ |
Todesdatum: | 1785 |
Bemerkung: | 1709 Immatrikulation als rhetor, 1724 Bacc. art., Stipendiat der Windhagischen Stiftung, 1732 Dr. med. und Aufnahme in die Medizinische Fakultät; 1761-1763 Dekan der Medizinischen Fakultät; 1738 Prokurator der Ungarischen Nation; Arzt der k.k. Internuntiatur in Konstantinopel |
Literatur: | MUW VI; Locher; Andreas Patera, 'Die Verhältnisse in Konstantinopel sind nicht nach dem Maßstabe inländischer Postämter zu beurteilen'. Beamte am Bosporus. Die Geschichte der Leiter des k.k. österreichischen Postamtes in Konstantinopel, 1748-1914/15. In: Elmar Samsinger (Hrsg.), Österreich in Istanbul III. K. (u.) K. Präsenz im Osmanischen Reich. WIen 2018. S. 123; Nikolai Wandruszka, Vom Kaiserreich zur Republik. Erinnerungen und Familiengeschichten von Adam Wandruszka und seiner Mutter Ninetta Steindl von Plessenet. Teil IV, Kap. 5 von Plötzenedt über Prag nach Konstantinopel. Fargau 2017. S. 9f. (online) |
GND (Link): | http://d-nb.info/gnd/1027338364 |
Web-Hyperlink: | N. Wandruszka, Familiengeschichten |