|  |
Promotionen an der Juridischen Fakultät.
| 14.04.1735 - 20.06.1735 | Akt |
AT-UAW/CA 1.0.133
|
| |
|  |
Ertl, Johann Nepomuk; Freyenberg, Leopold von
| 20.11.1756 - 08.02.1757 | Akt |
AT-UAW/CA 1.4.81
|
| |
|  |
Berufsverbot für Simon Rössel
| 02.03.1737 | Akt |
CA 3.2774
|
| |
|  |
Lorenz Schwingenschlögl contra Simon Georg Jakob Rössl wegen Real- und Verbalinjurien sowie wegen einer offenen Forderung; Angelegenheiten der Rösslschen Kinder
Darin: Mehrere Stellungnahmen der Mitglieder des Konsistoriums betreffend Angelegenheiten der Pupillen des verstorbenen Dr. Rössl: Abrechnung der Ausgaben des Vormunds Dr. jur. [Franz Augustin] Lang, Erkrankung des Pupillen Bernhard Rössl und Unterbringung bei seiner Schwester Elisabeth. 24.07.1765 - 06.06.1767.
Undatierte Stellungnahme der Mitglieder des Konsistoriums betreffend die Arrestierung des Kajetan Rössl und seiner Brüder Bernhard und Joseph. Vermutlich 1765/66 [Dominik Benedino und Melchior Planz waren beide in den Jahren 1765/66 und 1769/70 Rektor bzw. Dekan der Philosophischen Fakultät, Anton Sauli war 1765/66 Prokurator der Österreichischen Nation].
| 15.03.1757 - 06.06.1767 | Akt |
CA 3.2813
|
| |