Habel, Ferdinand (29.09.1874-13.03.1953; Theorie und Praxis der kath. Kirchenmusik) (29.09.1874-13.03.1953) (Person\H)

 

Grunddaten

ThesaurusPerson
BezeichnungHabel, Ferdinand (29.09.1874-13.03.1953; Theorie und Praxis der kath. Kirchenmusik)
Beschreibung
Quelle
 

Zusatz-Infos

Geburtsdatum:29.09.1874
Geburtsort:Mariaschein, Bez. Aussig, Böhmen
Todesdatum:13.03.1953
Todesort:Wien
Fach/Beruf:Theorie und Praxis der katholischen Kirchenmusik, Chordirektor der Dominikanerkirche in Wien; Dirigent des Sängerbundes Dreizehnlinden in Wien; Domkapellmeister zu St. Stephan in Wien;
Bemerkung:Erster Musikunterricht durch Chordirektor Anton Ullrich in Mariaschein in Böhmen, weitere Ausbildung durch die Professoren Josef Böhm und Josef Labor in Wien; 1890 Staatsprüfung für Musik; 1897-1905 Lehrer für Gesang an der Staatsoberrealschule in Wien, 2. Bez., Vereinsgasse; 1903-1907 Lehrer für alle theoretischen Fächer an der Lehranstalt für Kirchenmusik des Wiener allgemeinen Cäcilienvereines; 1905-1913 Musiklehrer am NÖ. Landeslehrerpädagogium in Wien; 1907-1914 Dozent für Musikalische Komposition ander Wiener Lehrer-Akademie; ab 1913 Professor an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien; ab dem Studienjahr 1926/27 Lektor für Choralwissenschaft an der Kath.-Theologischen Fakultät Univ. Wien;
Literatur:Czeike, Historisches Lexikon Wien, Bd. 3, S. 6 (A 494/3); Übersicht der Akademischen Behörden, Personalstand der Universität Wien;
GND (Link):https://d-nb.info/gnd/13439450X
Web-Hyperlink:https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Habel
Wien Geschichte Wiki