Bemerkung: | 1481 I Immatrikulation, 1497 als Mag. art. erwähnt; 1504 I, 1509 I Dekan der Artistenfakultät, 1508-1509 Vizekanzler; 1509 I, 1511 II Rektor (nach Wahl Streit mit Theologischen Fakultät, da er erst Bacc. theol. war); vor 1508 Poeta laureatus; 1513 Kanoniker bei St. Stephan, Inhaber mehrerer Benefizien. 1511 von Artistenfakultät mit der Aufsicht über die Anschaffung eines astronomischen Instruments beauftragt; Herausgeber der 1513 erschienenen Proverbia des Aeneas Silvius Piccolomini bzw. im selben Jahr der Oden des Konrad Celtis; Testamentsvollstrecker Celtis'. Bearbeiter der Parva logicalia des Petrus Hispanus (gem. mit Mag. Konrad Pschlacher). |
| Literatur: Joseph Aschbach, Geschichte der Wiener Universität, Bd.2: Das Zeitalter Kaiser Maximilians I. (Wien 1877) S. 400-414; Die Akten der Theologischen Fakultät der Universität Wien 1396-1508, 2 Bde (Hg. Paul Uiblein, Wien 1978) S. 703; Hermann Göhler, Das Wiener Kollegiat-, nachmals Domkapitel zum hl. Stephan in seiner persönlichen Zusammensetzung in den ersten zwei Jahrhunderten seines Bestandes 1365-1554 (phil. Diss., masch.-geschr., Wien 1932) S. 470-472; Kurt Preiß, Thomas Resch, ein Kremser Humanist zwischen Mittelalter und Neuzeit. J.ber. d. BG u. RG in Krems 1957/58 (Krems 1958) 12-24; Paul Uiblein, Dr. Georg Läntsch von Ellingen, Domherr und Professor in Wien, Stifter der Pfarrbibliothek zu Aschbach (+1519). JbLKNÖ, N.F. 40 (1974) 57-107 S. 74 A.88,99 A.238; Gustav Bauch, Die Reception des Humanismus in Wien. Eine literarische Studie zur deutschen Universitätsgeschichte (Wien 1903) S. 175 (Reg.); Karl Großmann, Die Frühzeit des Humanismus in Wien bis zu Celtis Berufung 1497. Jb. f. Landeskde. v. NÖ. N.F. 22 (1929) 150-325 S. 308; Eduard Langer, Bibliographie der österreichischen Drucke des XV und XVI. Jahrhunderts I/1 (Wien 1913) S. 69; Hans Rupprich, Der Briefwechsel des Konrad Celtis (München 1934) S. 608,629 A.1; Heinrich Demelius, Beiträge zur Haushaltsgeschichte der Universität Wien. Studien zur Geschichte d. Univ. Wien 1 (Graz-Köln 1965) 92-217 S. 101,127,133; Karl Oettinger, Anton Pilgram und die Bildhauer von St. Stephan (Wien 1951) S. 57,83,110; Karl Ginhart, Die gotische Bildnerei in Wien (Geschichte d. St. Wien, N.R. VII/1, Wien 1970) S. 61. |