Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-UAW/Ladula III.8 |
Signatur Archivplan: | Ladula III.8 |
Titel: | Burgrechtsbrief des Hartschiers und Wiener Bürgers Ulrich Fischer und seiner Frau Susanna über ein jährliches Burgrecht von 10 Pfund Pfennigen auf ihrem Haus in der Krugerstraße zugunsten der Lilienburse |
Entstehungszeitraum: | 04.11.1667 - ca. 14.04.1668 |
Ort: | Wien |
Sprache: | Deutsch |
Archivalienart: | Urkunde |
Frühere Signaturen: | Lad. III N. 8 Ad L. 3 |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Regest: | Der kaiserliche Hartschier und Bürger von Wien Ulrich Fischer und seine Frau Susanna erklären, dass sie mit Wissen von Bürgermeister und Rat der Stadt Wien einen Burgrechtszins von jährlich 10 Pfund Pfennige für 200 Pfund Pfennige an die Superintendenten der Lilienburse verkauft haben. Das Burgrecht liegt auf dem Haus des Ehepaars in der Krugerstraße, das Haus grenzt auf der einen Seite an das Haus des kaiserlichen Rats Clement Radolt (Rädolt). Das Burgrecht lag bereits beim Kauf des Hauses durch das Ehepaar auf dem Haus, weshalb sie es nun bestätigen. Sie verpflichten sich, den Superintendenten den jährlichen Zins am Dreikönigstag zu bezahlen und damit im kommenden Jahr 1668 zu beginnen. Säumigkeiten bei der Zahlung sind beim Rat der Stadt Wien einzuklagen, die Aufkündigung des Kapitals ist ein halbes Jahr im voraus anzukündigen. Vom Universitätssyndicus und Notar Johannes Kirchstetter (Khirchstetter) am 14. April 1668 erstellte Abschrift des Burgrechtsbriefs des Ulrich Fischer. Undatierte Abschrift des Burgrechtsbriefs des Ulrich Fischer. |
Siegler: | [Original]: Stadt Wien (Grundsiegel); Georg Stapfer von Stapfenberg (Stapffer von Stapffenberg), Oberkämmerer; Bartolomäus Schlezer von Schauberg (Schönberg), Mitglied des Inneren Rats [Kollationierte Abschrift]: Johannes Kirchstetter |
Unterschrift: | [Kollationierte Abschrift]: Johannes Khirchstetter Dr. Vni[versi]tatis Syndicus et Notarius mppria. |
Vermerke: | [Dorsualvermerk auf Original]: "Lilienburs Satz Per 200 f. [folgendes von sp. H.] de dato 4.Nov.1667 auf Ulrich Fischers Haus" [Dorsualvermerk auf kollationierter Abschrift]: "Vidimierte Abschrift eines [von a. H.] Lilienburs-Satzbrieffs Per 200 f. [wieder von voriger Hand] de dato 4.Nov.1667"" [ebenfalls; gestrichen]: "H" [ebenfalls]: "No. [gestrichen: 2] 1" [ebenfalls; links unten]: "an heyl. 3 König tag zu entrichten 4. 9b. 1667" [Dorsalvermerk auf undatierter Abschrift]: "Einfache Abschrift eines [von a. H.] Lilienburs Satzbriefs Per 200 Pfund auf Ulrich Fischers Haus [wieder von voriger Hand] de dato 4.Nov.1667" |
Format H x B (cm): | 21,4 x 35 31,4 x 19,6 33,3 x 21 |
Umfang: | 1 Pergamentblatt und 2 Doppelblätter |
Material: | Pergament |
| Papier |
Siegelbeschreibung: | [Original]: An Pergamentpresseln anhangende Siegel [Kollationierte Abschrift]: Aufgedrücktes Papiersiegel |
|
Angaben zur Benutzung |
Vorhanden: | Ja |
Mikrofilm Nr.: | 132.4 |
Findhilfsmittel: | R 36.8, fol. 35v. |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Wien / Universität / Lilienburse (Sache\W) |
| Fischer, Ulrich < Hartschier, Bürger; Wien > (ca. 1623-10.1683) (Person\F) |
| Fischer, Susanna < Frau des Ulrich Fischer; Wien > (ca. 1623-11.1674) (Person\F) |
| Radolt, Clemens Edler [bzw.] Freiherr von < Sekretär, Rat; Hofkammer > (ca. 1593-12.1670) (Person\R) |
| Kirchstetter, Johann Christian < Jurist; Wien, Universität > (-31.05.1700) (Person\K) |
| Stapfer von Stapfenberg, Georg < Stapffer von Stapffenberg, Bürger; Wien > (um 1667-1676) (Person\S) |
| Schlezer von Schauberg, Bartholomäus < Bürger; Wien > (1606-1675) (Person\S) |
|
Dateien |
Dateien: | |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=135097 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|