AT-UAW/CA 2.1.2475 Rosenburse - Anfrage der Landesregierung wegen der Anzahl der Stiftplätze, 1829.08.29-1829.09.23 (Akt)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-UAW/CA 2.1.2475
Signatur Archivplan:CA 2.1.2475
Titel:Rosenburse - Anfrage der Landesregierung wegen der Anzahl der Stiftplätze
Entstehungszeitraum:29.08.1829 - 23.09.1829
Schachtelnummer:95
Frühere Signaturen:Fasz. II Lit. R Numero 173 ad 1
Vorhanden:Ja

Angaben zum Umfang

Umfang:4 fol
Archivalienart:Akt/Dokument

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Nö. Regierungsdekret, in dem das Universitätskonsistorium aufgefordert wird, der Nö. Landesregie-rung die Anzahl der Stiftplätze, die Namen der letzten Benefizianten sowie den Inhaber des Präsenta-tionsrechts mitzuteilen. -Wien, 29.08.1829
[Antwortschreiben des Universitätskonsistoriums]: Das Stipendium, dotiert mit 100 fl, läuft über den Zeitraum von 6 bis 8 Jahre und wird an 8 Stipendiaten aus Österreich verliehen. Die Stiftung verfügt über die Kapitalien der Stiftbriefe von Udalrich Grünwalder (1432), des Niklas Untermhimmel (1438) und des Stephan Maus (1531). Derzeit ist Franz Hönig Superintendent der Stiftung, das Präsentationsrecht steht dem Universitätskonsistorium zu (mit Ausnahme der Stiftung Leitgeb: Magistrat Korneuburg, Stif-tung Pollheimer: Markt Mistelbach, Stiftung Hueter: Richter zu Gaubitsch). Anton Scharn, Joseph Win-ter, Joseph Puwein, Joseph Aichler, Karl Umlauf und Eduard Palloti sind die derzeitigen Benefizianten der Stiftung. -Wien 23.09.1829, Konzept

Angaben zur Benutzung

Sprache:Deutsch
Material:Papier
 

Deskriptoren

Einträge:  Hönig, Franz < Jurist; Wien, Universität > (1. Hälfte 19. Jht.) (Person\H)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=155674
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it

Archivinformationssystem