Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-UAW/CA 2.1.2502 |
Signatur Archivplan: | CA 2.1.2502 |
Titel: | Rosenburse - Übersendung von Urbarial- und Zehentsteuerzahlungsextrakte |
Entstehungszeitraum: | 04.12.1834 - 17.03.1835 |
Schachtelnummer: | 95 |
Frühere Signaturen: | Fasz. II Lit. R Numero 200 ad 1 |
Vorhanden: | Ja |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 4 fol |
Archivalienart: | Akt/Dokument |
|
Angaben zum Kontext |
Ort: | Wien |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Das Nö. Landschaftsverordnetenkollegium setzt das Universitätskonsistorium in Kenntniß, dass künftig die Urbarial- und Zehentsteuerzahlungsextrakte durch die k.k. Kreisämter unmittelbar an die betref-fenden Gülten gesendet werden und bestätigt den Wunsch des Universitätskonsistoriums, dass künftig die Steuerakten für die Melker Lehen zur Bearbeitung an die Herrschaft Ebersdorf weitergeleitet wer-den dürfen. Allerdings muß sich das Universitätskonsistorium selbst um die Weiterleitung kümmern. -Wien, 16.01.1835
[Beilage]: Das Magistrat der Stadt Wien übersendet dem Universitätskonsistorium einen Dominikal-steuerzahlungsextrakt. -Wien, 04.12.1834, unbeglaubigte Abschrift
Konsistorialsitzung vom 17.03.1835, in der die Note des Nö. Landschaftsverordnetenkollegium vom 1601.1835 zur Kenntniß genommen und der Beschluß getätigt wurde, dass diese Note bei den Akten der Rosenburse aufzubewahren sei, - Wien, 17.03.1835, Konzept |
|
Angaben zur Benutzung |
Sprache: | Deutsch |
Material: | Papier |
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=155701 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|