AT-UAW/CA 1.1.84 Restaurationfest 1758 - Terminverschiebung und Bericht., 1758.02.20-1759.01.15 (Akt)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-UAW/CA 1.1.84
Signatur Archivplan:CA 1.1.84
Titel:Restaurationfest 1758 - Terminverschiebung und Bericht.
Entstehungszeitraum:20.02.1758 - 15.01.1759
Schachtelnummer:15
Frühere Signaturen:Reg. Nr. 7
Vorhanden:Ja

Angaben zum Umfang

Umfang:21 fol.
Archivalienart:Akt/Dokument

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Der Rektor und das Konsistorium ordinarium ernennen die Prokuratoren der Rheinischen und Ungarischen Nation, Johann Abraham Salzgeber und Johann Nepomuk Ertl zu Kommissarien für das am 5. April stattfindende Restaurationsfest und beauftragen sie mit den Vorbereitungen [Reinschrift; vgl. CA 1. 1. 83] - 20. Februar 1758.
Der Rektor und das Konsistorium ordinarium bitten Kaiserin Maria Theresia, den bereits bewilligten Termin für das Restaurationsfest verschieben zu dürfen, da zu dieser Zeit verschiedene Andachten und Messen begangen werden - 18. März 1758.
Die Niederösterreichische Repräsentation und Kammer teilt dem Rektor und dem Konsistorium ordinarium mit, daß der Termin für das Restaurationsfest wegen der Bettage verschoben werden darf. Der neue Termin wird noch bekanntgegeben - Wien, 25. März 1758.
Der Rektor und das Konsistorium ordinarium teilen den Dekanen der vier Fakultäten sowie den Prokuratoren der Rheinischen und Ungarischen Nation die Bestimmungen des Regierungsdekrets vom 25. März mit [Konzepte] - 29. März 1758.
Der Rektor und das Konsistorium ordinarium teilen den Prokuratoren der Rheinischen und Ungarischen Nation mit, daß das Restaurationsfest am 8. November stattfinden wird und befehlen, daß er sich wegen der Vorbereitungen mit dem Prokurator der Rheinischen Nation besprechen soll. V.a. sollen entweder der Staatskanzler Haugwitz bzw. der Direktorialkanzler Chotek rechtzeitig eingeladen werden. Bei den Vorbereitungen sollen sie sich an das Konsistorialdekret vom 20. Februar halten [Konzept und Reinschrift] - Wien, 23. Oktober 1758.
Der Rektor und das Konsistorium ordinarium befehlen den Prokuratoren der Rheinischen und Sächsischen Nation, den geforderten Bericht über das Restaurationsfest bis 18. Jänner abzugeben - 13. Jänner 1759.
Die Prokuratoren der Rheinischen und Ungarischen Nation berichten dem Rektor und Konsistorium über das am 8. November 1758 abgehaltene Restaurationsfest. Sowohl der Staatskanzler Haugwitz als auch der Direktorialkanzler Graf Chotek ließen sich für die Feier entschuldigen; anstelle Choteks kam Nikolaus Graf Esterhazy. Dieser wurde von den Prokuratoren ordnungsgemäß empfangen. Das Hochamt wurde vom Universitätskanzler zelebriert. Die Ausstattung wurde den Prokuratoren durch den Oberstkämmerer zur Verfügung gestellt. Die Rede wurde vom Direktor der juridischen Studien, Franz von Bourgignon gehalten. Der Verlauf der Feier verlief planmäßig; die Gesamtkosten betrugen 94 fl. 8 kr. - 15. Jänner 1759.
Beilage B: Der Kapellmeister Georg von Reutter bestätigt, daß er für die Musik anläßlich des Hochamtes zum Restaurationsfest 40 fl. erhalten hat - Wien, 16. November 1758.
Beilage C: Der Hof- und Feldtrompeter Peter Hofbaur bestätigt, daß er für die Musikbegleitung anläßlich des Restaurationsfestes 22 fl. erhalten hat - Wien, 15. November 1758.
Beilage D: Anton Focky bestätigt, daß ihm der Universitätskassier Anton von Huhn 6 fl. für seine Ausgaben anläßlich des Hochamtes ausbezahlt hat - Wien, 10. November 1758.

Weitere Bemerkungen

Bemerkung:Beilagen A sowie E und F zum Bericht der Prokuratoren fehlen.
 

Deskriptoren

Einträge:  Ertl, Johannes Nepumuk Edler von < Jurist; Wien, Universität > (-23.11.1773) (Person\E)
  Huhn, Anton < Kassier; Wien, Universität > (gest. nach 1771) (Person\H)
  Salzgeber, Johannes Abraham (Medizin) (-26.06.1775) (Person\S)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=21493
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it

Archivinformationssystem