AT-UAW/CA 1.3.22 Leibgedinge für Weingärten "in Hörstellen"., 1716.01.21 (Akt)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-UAW/CA 1.3.22
Signatur Archivplan:CA 1.3.22
Titel:Leibgedinge für Weingärten "in Hörstellen".
Entstehungszeitraum:21.01.1716
Schachtelnummer:28
Frühere Signaturen:Reg. Nr. 22
Vorhanden:Ja

Angaben zum Umfang

Umfang:7 fol.
Archivalienart:Akt/Dokument

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Der Universitätsquästor Johann Ulrich Büchsenmaister berichtet dem Rektor und dem Konsistorium, daß der Weißenkirchner Bürger Ferdinand Stöller gebeten hat, ihm und seiner Gattin Justitia einen Leibgedingsbrief für nunmehr 22 Tagwerk Weingarten in "Hörstellen" auszustellen und ihm darin das Vorrecht für die benachbarten 10 Tagwerk des Michael Trauner einzuräumen. Büchsenmaister berichtet, daß diese 32 Tagwerk am 1. März 1680 dem Vater Ferdinand Stöllers, Johann Stöller, als Leibgedinge überlassen wurde. Da die Weingärten in schlechtem Zustand waren, wurden Ambrosius Casterberger und Hans Schmelz d. Ä. angestellt, um diese wieder in besseren Zustand zu bringen. Die Kosten wurden von Johann Stöller bestritten. Nach Tod Stöllers erhielten sein damals minderjähriger Sohn Ferdinand und dessen Stiefvater Johann Wolff je 11 Tagwerk; die restlichen 10 Tagwerk gingen an Michael Trauner. Stöller wurde dabei das Vorrecht eingeräumt, nach dem Tod Wolffs und Trauners deren Leibgedinge zu übernehmen. Da Johann Wolff am 25. Jänner gestorben ist, hat Stöller dessen Leibgedinge übernommen und bittet nun um die Ausstellung eines neuen Leibgedingsbriefes. Büchsenmaister meint, daß diese Bitte erfüllt werden sollte, da Johann und Ferdinand Stöller und Johann Wolff die verfallenen Weingärten in einen sehr guten Zustand gebracht haben, wie durch die Aussage eines Beamten der Herrschaft Dürnstein bestätigt wird. Außerdem haben Stöller und Wolff den Pachtzins immer ordnungsgemäß bezahlt - 21. Jänner 1716.
Beilage B: Der Rektor und das Konsistorium übergeben dem minderjährigen Ferdinand Stöller, dem Sohn des Johann Stöller mit Wissen seines Vormundes 11 Tagwerk Weingarten "in Hörstellen" als Leibgedinge. Stöller wird zusätzlich das Vorrecht auf die benachbarten Leibgedinge seines Stiefvaters Johann Wolff, der 11 Tagwerk hat, und des Michael Trauner, der 10 Tagwerk hat, eingeräumt. Wenn diese beiden vor ihm sterben, hat er zuerst Anspruch auf diese Leibgedinge. Stöller verpflichtet sich, den Weingarten mindestens 8 Jahre lang zu bebauen und in gutem Zustand zu erhalten. Der jährlicher Zins in der Höhe von 6 fl. 40 kr. ist dem Universitätsquästor zwischen Michaelis und Martinstag zu zahlen. Eventuell entstehende Schäden muß der Pächter bezahlen; außerdem verliert er das Leibgedinge. Nach seinem Tod oder bei Übersiedlung fällt das Leibgedinge wieder an die Universität. Die Herrschaft Dürnstein kontrolliert die Einhaltung der Bestimmungen. Auf Wunsch des Bittstellers wurden zwei Exemplare des Leibgedingsbriefes ausgefertigt; einer wird in Dürnstein und einer vom Universitätsquästor verwahrt [Abschrift] - Dürnstein, 27. April 1693.
Beilage C: Die Herrschaft Dürnstein bestätigt, daß dem Johann Stöller und seinem Sohn Ferdinand von der Universität Wien 32 Tagwerk Weingarten "in Hörstell" als Leibgedinge überlassen wurden. Da die Weingärten durch den vorigen Nutznießer Decker in schlechten Zustand geraten sind, werden Stöller Ambrosius Casterberg und Hans Schmelz d.Ä. als Fachkräfte zur Seite gestellt, um die Weingärten möglichst rasch wieder in besseren Zustand zu bringen. Die Kosten dafür trägt Johann Stöller [kollationierte Abschrift vom 17. September 1715; erstellt von Johann Carl Nagl] - Schloß Dürnstein, 24. Oktober 1680.

Weitere Bemerkungen

Bemerkung:Im Elench Datum "21. Juni 1716". Zu fol. 6, Vorpächter Decker vgl. CA 1. 3. 15.
 

Deskriptoren

Einträge:  Büchsenmeister, Johann Ulrich < Quästor; Wien, Universität > (-26.04.1728) (Person\B)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=21583
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it

Archivinformationssystem