AT-UAW/CA 1.3.167 Übergabe des Grundbesitzes der Universität an die Kameraladminstration., 1783.09.19-1784.02.03 (Akt)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-UAW/CA 1.3.167
Signatur Archivplan:CA 1.3.167
Titel:Übergabe des Grundbesitzes der Universität an die Kameraladminstration.
Entstehungszeitraum:19.09.1783 - 03.02.1784
Schachtelnummer:32
Frühere Signaturen:Reg. Nr. 166
Vorhanden:Ja

Angaben zum Umfang

Umfang:14 fol.
Archivalienart:Akt/Dokument

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Die Niederösterreichische Regierung befiehlt der Universität, die bis jetzt noch nicht übergebenen Realien so rasch als möglich der Kameraladministration zu übergeben und den Grund für die entstandene Verzögerung zu erklären - Wien, 18. Dezember 1783.
Der Rektor und das Konsistorium berichten der Niederösterreichischen Regierung, daß sich der Kameraladministror wegen der Übergabe der Universitätsrealien bereits mit ihnen in Verbindung gesetzt hat. Da die Universität aber ein Gesuch an den Kaiser gerichtet hat und um genauere Verfügungen wegen der Übergabe gebeten hat, hat der Administrator erklärt, die kaiserliche Entscheidung abwarten zu wollen. Die Übernahme der Häuser, die sich im Besitz der Universität befinden, wäre jederzeit möglich. Die Abrechnungen über die Verwaltung müßte allerdings der Universitätskassier Freyberger beibringen. Bezüglich des Besitzes der Stiftungen sollte die kaiserliche Entscheidung abgewartet werden, da diese nicht der Universität selbst gehören [Konzept und Reinschrift] - Wien, 5. Jänner 1784.
[Rückseite der Reinschrift]: Die Niederösterreichische Regierung teilt der Universität mit, daß sie sich an die Bestimmungen des Dekrets vom 16. Jänner zu halten haben und außerdem eine genaue Aufstellung aller von ihr verwalteten Kapitalien und deren Verwendungszweck an die Regierung zu schicken haben - Wien, 3. Februar 1784.
Beilage A: Regierungsdekret vom 18. Dezember 1783 (s.o.).
Beilage B: Die Niederösterreichische Regierung teilt der Universität mit, daß durch das Hofdekret vom 28. August verfügt wurde, daß alle Realien der Universität durch das Kamerale übernommen und bis zum Verkauf verwaltet werden sollen. Der Erlös soll zugunsten der Universität veranlagt werden. Die Universität soll ihre Besitzungen, wie sie im Bericht vom 17. September genannt sind, dem beauftragten Kameraladministrator übergeben - Wien, 19. September 1783.
Beilage C: Der Rektor und das Konsistorium ordinarium berichten dem Kaiser, daß der Grundbesitz der Universität in drei Arten geteilt werden kann. Zur ersten Gruppe gehören das alte und das neue Universitätshaus, das Schulgebäude neben dem akademischen Kolleg, ein Teil des Kollegs, in dem die Bibliothek untergebracht ist und der botanische Garten am Rennweg. Dieser Besitz ist für die Abhaltung von Kollegien, für Versammlungen und für die Administration der Universität unbedingt notwendig und war immer nur dafür bestimmt. Diese Gebäude werden von einem eigenem Beamten verwaltet, der der Hofkommission in milden Stiftungssachen halbjährlich Rechnung darüber legt. Die Entscheidung, ob diese Verwaltung von der Kameraladministration besorgt werden könnte, wird dem Kaiser überlassen. Die zweite Gruppe sind Häuser, die sich im Besitz von Universitätsstiftungen befinden; diese werden durch eigene Superintendenten verwaltet. Der Weingarten in Grinzing gehört zu einer Stiftung in der Peterskirche, die als Leibgedinge gegen jährliche 16 fl. verpachtet ist. Von diesem Zins gehen 10 fl. an den Probst von St. Peter und der Rest an die Universität. Das Konsistorium bittet, daß dieser Besitz bei den Stiftungen bleibt, da dies der Förderung armer Studenten dient. Wegen der der Universität zinspflichtigen Häuser wird der Kaiser um eine Entscheidung gebeten - Wien, 6. Oktober 1783.
Beilage D: Der Rektor und das Konsistorium berichten der Niederösterreichischen Regierung, daß die Universität an eigenen Besitzungen das alte und das neue Universitätshaus, das Schulgebäude neben dem akademischen Kolleg, den Teil des Kollegs, in dem die Bibliothek untergebracht ist sowie den
botanischen Garten auf dem Rennweg besitzt. Besitzungen der Universitätsstiftungen sind das Knäflische und das Goldbergische Stifthaus, die Besitzungen der Rosenburse laut Grundbuch und ein Weingarten in Grinzing, der zur Stiftung des Ulrich Schrott gehört. Schließlich gehören der Universität noch zwei dienstbare Häuser - das Dobnerische Haus in der Schulerstraße und das Kreuzerische Haus in der Weihburg gasse - Wien, 17. September 1783.

Weitere Bemerkungen

Bemerkung:Vgl. CA 1. 3. 164 und 165.
 

Deskriptoren

Einträge:  Freyberger, Johann Anton < Universitätskassier/Gebäudeinspektor; Wien, Universität > (Person\F)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=22361
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it

Archivinformationssystem