Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-UAW/CA 1.1.282 |
Signatur Archivplan: | CA 1.1.282 |
Titel: | Ernennung und Bezahlung des akademischen Predigers. |
Entstehungszeitraum: | 21.11.1827 - 27.11.1827 |
Schachtelnummer: | 20 |
Frühere Signaturen: | Reg. Nr. 203 |
Vorhanden: | Ja |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 13 fol. |
Archivalienart: | Akt/Dokument |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Der Universitätssyndicus und Superintendent der Universitätskirche, Vinzenz August Wagner berichtet dem Konsistorium, daß seit der Übergabe der Universitätskirche an die Universität 1778 ein Sonntags- und ein Feiertagsprediger angestellt wurden, die vom Konsistorium ernannt wurden. Während der Verwaltung der Kirche durch das Generalseminar wurden die Anstellungen von diesem besorgt. Nach der erneuten Übergabe an die Universität wurden das Personal wieder durch das Konsistorium ernannt. Damals wurde Johann Baptist Weber zum akademischen Prediger ernannt. Seit der Errichtung des Konvikts hat der jeweilige Spiritual das Amt des akademischen Predigers inne; der derzeitige Prediger ist P. Kugelmann. In den Akten finden sich keine Hinweise, daß das Amt des akademischen Predigers durch den Professor für Religionswissenschaft ausgeübt werden soll. Das Gehalt des Predigers betrug zunächst 400 fl. und wurde später auf 500 fl. erhöht. Die Bezahlung des akademischen Predigers ist nicht durch eine Stiftung gedeckt; jene des Feiertagspredigers wird durch die Schleglische Stiftung besorgt [Konzept und Reinschrift] - Wien, 21. November 1827. Beilage A: Die Niederösterreichische Regierung teilt dem Rektor und dem Konsistorium mit, daß die Übergabe der Jesuitenkirche an die Universität am 9. April stattfinden soll. Auf das Gesuch der Universität wird die Seelsorge nicht durch Universitätslehrer, sondern durch eigens angestellte Priester besorgt werden. Das dazu erbetene Kapital von 20 050 fl. aus dem Jesuitenfond wird nach der Prüfung der Finanzen bereitgestellt. Vorläufig erhält die Universität einen jährlichen Zuschuß von 800 fl. Dafür soll die Universität die Gehaltszahlungen für den Kirchenpräfekten Rain und die Priester Mayer, Reicherstorfer, Munier, Obermayer und Wagner ab 1. Mai zur Gänze übernommen. Bei der späteren Nachbesetzung von Priesterstellen soll Universitätslehrern der Vorzug gegeben werden. Weiters soll die Universität einen Administrationsplan erstellen und jährlich Rechnungen legen [Abschrift] - Wien, 2. April 1778. Das Konsistorium schickt der Niederösterreichischen Regierung die Berichte der beiden Kirchenvorsteher und faßt diese nochmals zusammen - Wien, 27. November 1827. Beilagen [?]: Die Niederösterreichische Regierung teilt dem Rektor und dem Konsistorium mit, daß der akademische Prediger Weber auf sein Ansuchen hin aus Gesundheitsgründen in den Ruhestand versetzt wird. Die Stelle soll bis 1. August nachbesetzt werden. Das Konsistorium soll gemeinsam mit dem Provinzial des Piaristenordens und dem Direktor der Gymnasialschulen Lang einen Nachfolger bestimmen und der Regierung melden [Abschrift] - Wien, 30. Juli 1803. Die Niederösterreichische Regierung bestätigt die Ernennung des Piaristen Markus Hans zum akademischen Prediger - Wien, 10. September 1803. |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkung: | Dekrete vom 30. Juli bzw. 10. September 1803 vermutlich Beilagen; werden nicht als solche gekennzeichnet. |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Rain, Franz Xaver Freiherr von < Theologe; Wien, Universität > (ca. 1724-1794) (Person\R) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=22544 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|