Angaben zur Identifikation |
Signatur: | CA 3.1723 |
Signatur Archivplan: | CA 3.1723 |
Titel: | Druckprivilege für den Buchdrucker Josef Lorenz Kurzböck |
Entstehungszeitraum: | zwischen 15.09.1752 und 09.01.1777 |
Schachtelnummer: | 138 |
Frühere Signaturen: | Fasc. III, Lit. K, Nr. 196 |
Vorhanden: | Ja |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 39 fol |
Archivalienart: | Akt/Dokument |
|
Angaben zum Kontext |
Ort: | Wien |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Der Universitätsbuchdrucker Josef Lorenz Kurzböck bittet Kaiserin [Maria Theresia] um die Erteilung eines auf seine Person beschränkten Druckprivilegs ("privilegium impressorium privativum") für die Predigten von Georg Grill SJ. - Wien, 14.02.1757, beglaubigte Abschrift vom 29.05.1757
Der Dekan der Philosophischen Fakultät Johann Baptist Edlinger empfielt Rektor und Konsistorium der Universität Wien, Josef Lorenz Kurzböck das Druckprivileg für die oben genannten Predigten zu erteilen. - 23.04.1757
Rektor und Konsistorium der Universität Wien empfehlen der Nö. Repräsentation und Kammer, das das obige Gesuch des Josef Lorenz Kurzböck zu bewilligen. - 29.04.1757 |
| Rektor und Konsistorium der Universität laden den Universitätsbuchdrucker Josef Lorenz Kurzböck zur Tagsatzung am 3. Juli vor. - 30.06.1764, Konzept
Rektor und Konsistorium der Universität Wien teilen Josef Kurzböck mit, dass derselbe als Universitätsangehöriger der akademischen Gerichtsbarkeit unterstehe und dass es ihm in Zukunft bei Strafe verboten wird, sich an andere Gerichte zu wenden, wie er aufgrund der "widerrechtlichen aufführung, und excessen gegen ihne" durch die bei ihm in der Lehre stehenden Gesellen Andre Winckmayr, Johann Hoffstätter und Andre Angerer getan hatte. - 03.07.1764, Konzept |
| Josef Franz SJ, Direktor der Philosophischen Fakultät, legt mit dem k.k. Hofbuchhändler und Universitätsbuchdrucker Johann Thomas Trattner vertraglich fest, dass letzterer sich verpflichtet alle Schulbücher der Philosophischen Fakultät auf eigene Spesen zu drucken. - Wien, 15.09.1752, kollationierte Abschrift 07.03.1768
Rektor und Konsistorium der Universität Wien beschliessen, dass Professor Josef von Sonnenfels den zweiten Band seines Werkes Grundsätze der Policey, Handlung und Finanzwissenschaft genauso wie beim ersten Band geschehen, bei Johann Thomas Trattner drucken lassen soll. - 23.04.1768 unbeglaubigte Abschrift
Rektor und Konsistorium der Universität Wien beschliessen im Rechtsstreit Johann Thomas Trattner contra den Universitätsbuchdrucker Josef Lorenz Kurzböck wegen der Konfiszierung der bei ihm gedruckten Exemplare von Sonnenfels' Grundsätzen, dass die Klage abgewiesen wird. - 07.07.1769 Konzept und Abschrift
Hofdekret mit der Abweisung der Appellation von Johann Thomas Trattner in seinem Rechtsstreit mit Josef Lorenz Kurzböck. - 04.11.1769, 2 unbeglaubigte Abschriften
Rektor und Konsistorium der Universität teilen Josef Lorenz Kurzböck mit, dass derselbe kraft allerhöchster Entschließung als Universitätsbuchhändler aufgenommen werde. - 03.04.1772, Konzept; gleichlautendes Konzept an die gesamten Universitätsbuchführer- und -händler
Josef Kurzböck bittet Kaiserin [Maria Theresia] um die Erteilung des Druckprivilegs für die "Grundsätze der polizey" von Sonnenfels da der Autor ihm dafür die Erlaubnis erteilt hatte und bittet gleichzeitig um die Reduktion der Taxen für das genannte Werk, da er fürchten muss, dass das Werk von anderen Buchdruckern nachgedruckt würde. - 04.04.1772 [Beilage A:] Josef von Sonnenfels gewährt Josef Lorenz Kurzböck den Druck der neuen Auflage seiner Grundsätze. - Wien, 18.03.1772
Der Nö. Regierungsrat und Kammerprokurator N.N. berichtet der Nö. Landesregierung, dass man Josef Lorenz Kurzböck das privilegium impressorium privativum für den Druck der "Grundsätze der polizey" von Sonnenfels erteilen sollte, damit nicht andere Buchdrucker das Werk nachdrucken und verkaufen. Die Entscheidung über einen Nachlass der Taxen liege bei der Nö. Landesregierung. - 29.05.1772
Der k.k. Hof- und Universitätsbuchdrucker und -händler Johann Thomas Trattner bittet [Rektor und Konsistorium der Universität Wien] dem Universitätsbuchdrucker Josef Lorenz Kurzböck das Privileg zum Druck des dritten Bandes der Grundsätze der Polizei nicht zu gewähren, da er selbst das Privileg zum Druck von Schulbüchern der Philosophischen Fakultät erhalten habe. - 23.07.1772
Josef Lorenz Kurzböck bittet Rektor und Konsistorium der Universität Wien um das Druckprivileg für den dritten Teil der Grundsätze von Sonnenfels. - s.d.
Der Dekan der Philosophischen Fakultät N.N. berichtet Rektor und Konsistorium der Universität Wien, dass der Universitätsbuchdrucker Josef Kurzböck um die Verlängerung des Druckprivilegs für die Grundsätze der Polizei von Sonnenfels angesucht hatte und überlässt es Rektor und Konsistorium eine Entscheidung zu treffen. - 22.08.1772 |
| Die Nö. Landesregierung teilt Rektor und Konsistorium der Universität Wien mit, dass der illyrische Hofbuchdrucker und Buchhändler Josef Kurzböck und seine Erben kraft allerhöchster Entschließung vom 22. November mit dem Titel "Edler von Kurzböck" in den Adelsstand erhoben wurden. - Wien, 13.12.1776
Rektor und Konsistorium der Universität Wien teilen der Juridischen Fakultät mit, dass der Hofbuchdrucker und Buchhändler Josef Kurzböck und seine Erben kraft allerhöchster Entschließung vom 22. November mit dem Titel "Edler von Kurzböck" in den Adelsstand erhoben wurden. - Wien, 09.01.1777, Konzept |
|
Angaben zur Benutzung |
Sprache: | Deutsch |
Material: | Papier |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkung: | Ausfertigung des Konsistorialdekrets vom 09.01.1777 s. J Alt 8.135. |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Franz, Josef < SJ, Astronom; Wien, Universität > (23.02.1704-12.04.1776) (Person\F) |
| Sonnenfels, Joseph Freiherr von < Jurist, Staatswissenschaftler; Wien, Universität > (1733-25.04.1817) (Person\S) |
| Edlinger, Johann Baptist < Wien, Universität > (Person\E) |
| Trattner, Johann Thomas Edler von < Buchdrucker, Buchhändler; Wien > (11.11.1717-31.07.1798) (Person\T) |
| Kurzböck, Josef Lorenz Edler von < Buchdrucker, Buchhändler; Wien, Universität > (21.11.1736-18.12.1792) (Person\K) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: J Alt 8.135 Erhebung des Hofbuchdruckers und -buchhändlers Joseph Kurzböck in den Adelsstand, 1777.01.09 (Akt)
|
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=265363 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|