Angaben zur Identifikation |
Signatur: | CA 3.3539 |
Signatur Archivplan: | CA 3.3539 |
Titel: | Bitte der Polixena Wenigelin um Bezahlung von Administrationsrechnungen |
Entstehungszeitraum: | 14.09.1682 - 04.08.1687 |
Schachtelnummer: | 160 |
Frühere Signaturen: | Fasc. III, Lit W, Nr. 80 |
Vorhanden: | Ja |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 32 fol |
Archivalienart: | Akt/Dokument |
|
Angaben zum Kontext |
Ort: | Wien |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Polixena Wenigelin, ehemalige Kruegerin, bittet Rektor und Konsistorium der Universität Wien, die Unkosten, die ihr verstorbener Ehemann Dr.iur. Johann Erasmus Krueg im Zuge seiner Tätigkeit als Superintendant der Lampelbursischen Stiftung auf sich genommen hat, ex offo zu entschädigen. Hierfür wurden auch die entsprechenden Rechnungen beigelegt. Wien, 14.09.1682
Der Rektor der Universität Wien berichtet in einem Schreiben an den Kaiser, dass Polixena Wenigelin [Wenihelin] um Beförderung der beim Raitkollegium befindlichen Lampelbursischen Administrationsrechnungen gebeten hat. Wien, 05.07.1683
Die Nö. Landesregierung teilt Rektor und Konsistorium der Universität Wien mit, dass der Bitte der Polixena Wenigelin kraft allerhöchster Entschließung entsprochen werden und die Rechnungslegung beendet werden soll. Wien, 09.02.1685
Rektor und Konsistorium der Universität Wien teilen der Nö. Landesregierung mit, dass die Raittung nun wirklich vollzogen werden soll, sodass der Causa ein Ende bereitet werden kann. Wien, 28.04.1685
Die Nö. Landesregierung informiert Rektor und Konsistorium der Universität Wien, dass im Prozess zwischen Johann Christian Kirchstetter und der verstorbenen Polixena Wenigelin mit der Deklaration von 1.000 Gulden verblieben werden soll. Wien, 04.08.1687 |
|
Angaben zur Benutzung |
Sprache: | Deutsch |
Material: | Papier |
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=370374 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|