AT-UAW/CA 6.2.988 Schuldverschreibungen des Johann Joseph Jahn und seine Ehefrau Maria Katharina und Vormerkungen auf die Buchdruckerei der Maria Eva Schilgin, 1775.03.06-1779.06.15 (Akt)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-UAW/CA 6.2.988
Signatur Archivplan:CA 6.2.988
Titel:Schuldverschreibungen des Johann Joseph Jahn und seine Ehefrau Maria Katharina und Vormerkungen auf die Buchdruckerei der Maria Eva Schilgin
Entstehungszeitraum:06.03.1775 - 15.06.1779
Vorhanden:Ja

Angaben zum Umfang

Umfang:40 fol.
Archivalienart:Akt/Dokument

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Ansuchen des Johann Joseph Jahn an den Rektor und das Konsistorium in judicialibus, den Reischmannischen Kindern zwei Satzbriefe auszustellen, nachdem diese einen Anteil an der Buchdruckerei der Maria Eva Schilgin hatten, die Jahn nun als Schilgins Enkel und Sohn der Maria Susanna Jahnin übernommen hat. In einem Vergleich vom 16.02.1775, der nun von Heinrich Reischmann vor dem k.k. Arcieren-Auditorialgericht ratifiziert wurde, wurde den Reischmannischen Kindern als Ersatz für den Anteil 477 Gulden 55 Kreuzer zuerkannt [auf Rückseite Präsentationsvermerk vom 10.03.1775]..
Beilage A: Am 16.03.1775 erstellte Abschrift des Vergleichs vom 16.02.1775, der vom Ehepaar Jahn, dem Arcier Johann Adam Hupfauer als Vormund des Heinrich Reischmann, Johann Adam Reischmann sowie Franz Joseph Seeger und Johann Baptist Prati als Zeugen für Maria Katharina Jahnin gemäß den Vellejanischen Rechten.
Beilage B: Ansuchen Hupfauers an das k.k. Arcieren-Leibgarden-Auditorialgericht um Ratifizierung des Vergleichs vom 16.02.1775 [Präsentationsvermerk vom 08.03.1775].
Zwei Vormerkungen vom 15.03.1775 über den Anspruch der Brüder Reischmann an der Jahnischen Buchdruckerei, die im zweiten Vormerkungsprotokoll der Universität vom Jahr 1755 bzw. 1775 auf fol. 3 eingetragen wurde [Konzepte].
Ansuchen Jahns an den Rektor und Konsistorium um Vormerkung von insgesamt 1.500 Gulden auf die Druckerei, da ihm der bürgerliche Buchbinder Franz Leopold Grund diese Summe als Darlehen gegeben hat [auf Rückseite Präsentationsvermerk vom 10.05.1777 und Vermerk über die Vormerkung].
Beilage A: Abschrift der Schuldverschreibung von insgesamt 1.5000 Gulden, die Grund dem Ehepaar Jahn geliehen hat, als Zeugen unterschreiben Joseph Strahl und Karl Böhm.
Bestätigung des Universitätssyndikus Strahl vom 17.05.1777 über die Vormerkung der 1.500 Gulden im Vormerkprotokoll für 1775 auf fol. 7 [Konzept und Ausfertigung; Ausfertigung durch Schnitt als ungültig gekennzeichnet].
Forderung des Johann Georg Pachner, Papiermachermeister aus Böhmisch Krumau über 1.500 Gulden: Zwei Berichte des Universitätssyndikus Strahl vom 12.06. und 15.06.1779 über die Vormerkung, Abschrift des Schuldbriefs vom 05.06.1779, als Zeugen: Johann Anton Lang und Karl Augustin Doffner, Notar; Ansuchen des Ehepaars Jahn um Vormerkung.

Angaben zur Benutzung

Sprache:Deutsch
Material:Papier
 

Deskriptoren

Einträge:  Prati, Johann Baptist < Jurist; Wien, Universität > (gest. vor 05.09.1789) (Person\P)
  Strahl, Joseph < Jurist, Notar; Wien, Universität > (ca. 1739-04.04.1802) (Person\S)
  Seeger, Franz Joseph < Jurist; Wien, Universität > (18. Jht.) (Person\S)
  Böhm, Karl < Jurist; Wien, Universität > (gest. ca. 1811) (Person\B)
  Schilgen, Maria Eva < Schilgin, Buchdruckerin; Wien, Universität > (1682-1759) (Person\S)
  Jahn, Johann < Johann Joseph, Buchdrucker; Wien, Universität > (2. Hälfte 18. Jht.) (Person\J)
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=488715
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it

Archivinformationssystem