Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-UAW/108 B 25 |
Signatur Archivplan: | B 25 |
Titel: | Bestätigung Niklas des Baders von Tirnach in seinem und seiner Geschwister Paul, Marchart und Elisabeth Namen, dass sie gemeinsam mit ihrem Vater Philipp dem Bader von Wien das Gut ihrer verstorbenen Mutter Mechthild aufgeteilt haben |
Entstehungszeitraum: | 05.12.1352 |
Ort: | Wien |
Sprache: | Deutsch |
Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Regest: | Niklas der Bader (Pader) von Tirnach [Thürnau, Dírná?] bestätigt in seinem Namen und im Namen seiner drei Geschwister, Paul, der außer Landes ist, sowie Marchart und Elisabeth (Elspet), die beide noch minderjährig sind, dass sie gemeinsam mit ihrem Vater Philipp dem Bader zu Wien das Gut ihrer verstorbenen Mutter Mechthild aufgeteilt haben. Das Erbe besteht aus drei Weingärten, von denen einer 1/4 [Hofstätte?] groß ist, am Matzleinsberg (Meczleinsperg) nächst dem Weingarten des Seidenschwanz (Seydenswancz) liegt und von dem Herrn Werner dem Forstmeister (Forstmaister) 1/2 Eimer Wein Bergrecht und 1 Pfennig Vogtrecht zu dienen ist. Der zweite Weingarten von 1/2 [Hofstätte?] Größe liegt am Rennweg (Rennweg) nächst dem Weingarten des Kürschners Notkauf (des Notchauffs weingarten des chürsner) und dient dem St. Niklas-Kloster vor dem Stubentor zu Wien 70 Wiener Pfennige; der dritte Weingarten, der eine ganze Hofstätte ist, liegt hinter dem Klagbaum nächst dem Weingarten Wulfing des Wachters (Wachter) und dient Herrn Michael dem Geukramer (Geuchramer) 30 Wiener Pfennige. Der Anteil ihres Vaters Philipp besteht in einem Weingarten von 1 Joch auf der Tunkgrub (Tuntgrueb) nächst dem Weingarten Ernst des Fleischhackers (Fleschacher), von dem Herrn Eitel von Schönstein (Eyteln von dem Schoenstain) zu St. Georg [23. 4.] und St. Michael [29. 9.] 10 und 7 Schillinge zu dienen sind. Die Geschwister verzichten zugunsten ihres Vaters auf sämtliche Ansprüche auf diesen Weingarten. |
Siegler: | Eitel von Schönstein; Niklas der Schreiber, Amtmann des Gutes der St. Pankraz-Kapelle am Herzoghof zu Wien |
Zeugen: | Siegler |
Vermerke: | 1352 5. Dec. [...] Nico redi [?] |
Format H x B (cm): | 25,8 x 33,4 |
Material: | Pergament |
Siegelbeschreibung: | Von den beiden an Pergamentpresseln anhangende Siegel fehlt jenes des Niklas des Schreibers. |
|
Angaben zur Benutzung |
Vorhanden: | Ja |
Mikrofilm Nr.: | 132.2 |
Findhilfsmittel: | Kartei von Karl Schrauf |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Niklas < der Bader von Tirnach > (um 1352) (Person\N) |
| Paul < Bruder von Nikas dem Bader von Tirnach > (um 1352) (Person\P) |
| Marchart < Bruder von Niklas dem Bader von Tirnach > (um 1352) (Person\M) |
| Elisabeth < Schwester von Niklas dem Bader von Tirnach > (um 1352) (Person\E) |
| Philipp < der Bader; Wien > (um 1352) (Person\P) |
| Niklas < der Schreiber, Amtmann; Wien > (um 1352) (Person\N) |
| Eytel < von dem Schönstein; Wien > (um 1352) (Person\E) |
| Wien / St. Niklas-Kloster vor dem Stubentor (Sache\W) |
| Wien / Rennweg (Ort\W) |
| Wien / Spital zum Klagbaum (Sache\W) |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=213516 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|