Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-UAW/CA 1.3.11 |
Signatur Archivplan: | CA 1.3.11 |
Titel: | Weingarten der Universität in Grinzing mit der Bezeichnung "Poiten". |
Entstehungszeitraum: | 08.01.1642 - 13.03.1642 |
Schachtelnummer: | 28 |
Frühere Signaturen: | Reg. Nr. 11 |
Vorhanden: | Ja |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 5 fol. |
Archivalienart: | Akt/Dokument |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Der Universitätsquästor Albrecht Rossi berichtet dem Rektor, dem Superintendenten und dem Konsistorium, daß er aufgrund des Ansuchens des Hans Lorenz um Überlassung eines Weingartens als Leibgedinge überprüft hat, ob Außenstände vorhanden seien. Es sei ein Rest von 40 fl. offen gewesen, der bezahlt wurde. Leistungen wie Bergrecht, Dienst oder Plankengeld wurden erbracht. Rossi meint, daß es keine Hindernisse gegen Ausstellung des Leibgedingsbriefes gäbe - 8. Jänner 1642. [Rückseite]: Das Konsistorium befiehlt dem Quästor, gemeinsam mit dem Dekan der Philosophischen Fakultät, Herrn von Aichpüchl, den Weingarten zu inspizieren - 27. Jänner 1642. Der Universitätsquästor Albrecht Rossi berichtet dem Rektor, dem Superintendenten und dem Konsistorium, daß er bereits nach der Weinlese einen Bericht über den Weingarten in Grinzing, der "Poiten" genannt wird, abgegeben hat. Weiters meint er, daß im Weingarten verschiedene Arbeiten vorgenommen werden müssen. Über die Rechtstitel könne der derzeitige Inhaber beantworten - 4. Februar 1642. [Rückseite]: Der Rektor und das Konsistorium befehlen den Juristen Philipp Pitzen und Johann Kirchstetter, gemeinsam mit dem Universitätsquästor den Weingarten zu besichtigen und ihnen darüber zu berichten - 14. Februar 1642. Die Kommissarien Johann Kirchstetter und Philipp Pitzen berichten dem Rektor und dem Konsistorium, daß sie am 10. März gemeinsam mit dem Universitätsquästor den Weingarten in Grinzing, der "Poiten" genannt wird, besichtigt haben. Dieser wurde Dr. Caspar Schwab als Leibgedinge überlassen und von seinem Erben Matthias Schwab an Barbara Lorenzin überlassen. Die Besichtigung fand im Beisein des jetzigen Inhabers Hans Lorenz statt und ergab, daß der Weingarten in schlechtem Zustand sei und daß sich darin nur alte Weinstöcke befinden. Lorenz erklärte, daß er den Weingarten schon in diesem schlechtem Zustand übernommen habe. Die Kommissarien bitten um die Entscheidung, ob Lorenz den Weingarten weiter behalten darf oder ob er Herrn von Aichpüchl, der darum angesucht hat, als Leibgedinge überlassen wird - 12. März 1642. Der Universitätsquästor Albrecht Rossi berichtet dem Rektor, dem Superintendenten und dem Konsistorium bezüglich des an die Universität zurückgefallenen Weingartens in Perchtoldsdorf, daß ihm Hans Reiß nicht sehr zuverlässig zu sein scheint. Er besitzt keine Pferde und kann daher den Grund nicht ordentlich bearbeiten. Simon Khüetreiber dagegen wird von verschiedenen Leuten empfohlen - 13. März 1642. |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkung: | Bericht vom 13. März falsch eingereiht? |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Rossi, Albrecht < Jurist; Wien, Universität > (gest. nach 1648) (Person\R) |
| Aichpichl, Johann Karl von (1649 Rektor) (Person\A) |
| Kirchstetter, Johann Christian < Jurist; Wien, Universität > (-31.05.1700) (Person\K) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=21519 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|