Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-UAW/CA 1.1.311 |
Signatur Archivplan: | CA 1.1.311 |
Titel: | Restaurationsfest 1834. |
Entstehungszeitraum: | 11.01.1834 - 26.03.1834 |
Schachtelnummer: | 20 |
Frühere Signaturen: | Reg. Nr. 232 |
Vorhanden: | Ja |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 14 fol. |
Archivalienart: | Akt/Dokument |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Der Universitätssyndicus Karl von Heintl erinnert das Konsistorium, daß der Tag zur Begehung des Restaurationsfestes - der 5. April - dieses Jahr auf einen Samstag fällt. Weiters erklärt er, daß noch die Vorbereitungen zu treffen sind und daß dieses Jahr der Dekan der Juridischen Fakultät die Rede zu halten hat - Wien, 11. Jänner 1834. Konsistorialsitzung vom 16. Jänner 1834: Das Gesuch des Universitätssyndicus Heintl bezüglich des diesjährigen Restaurationsfestes wird vorgelegt. Meinung des Referenten Heintl: Das Gesuch um Abhaltung des Restaurationsfestes am 5. April [!] und um Ernennung eines kaiserlichen Kommissärs soll in gewohnter Form ergehen. Der Dekan der Juridischen Fakultät und der Pedell sollen ebenfalls wie bisher verständigt werden. Dieses Jahr sollen die Prokuratoren der Rheinischen und Ungarischen Nation, Joseph Mayer und Johann Vesque von Püttlingen zu Kommissarien ernannt werden. Das Konsistorium bittet den Kaiser um Ernennung eines Kommissärs für das Restaurationsfest und um die Bekanntgabe eines Termins in der Woche vom 7. - 12. April [Konzept] - Wien, 27. Jänner 1834. Hofbescheid, daß das Restaurationsfest am 8. April abgehalten werden soll und daß der Hofkanzler Fürst von Lobkowicz in Vertretung des Obersten Kanzlers Graf von Mittrowsky als kaiserlichen Kommissär daran teilnehmen wird - Wien, 5. Februar 1834. Konsistorialsitzung vom 27. Februar 1834: Vorlage des Hofdekrets vom 5. Februar. Der Referent Hye schlägt vor, die Dekrete an den Dekan, an die Prokuratoren der Österreichischen und Rheinischen Nation und an den Pedellen auszustellen. Das Konsistorium teilt dem Dekan der Juridischen Fakultät, Joseph Hye, mit, daß das Restaurationsfest durch einen Hofbescheid am 8. April abgehalten werden soll und erinnert ihn, daß er dieses Jahr die Rede zu halten hat - Wien, 22. Februar 1834. [direkt anschließend]: Der Rektor und das Konsistorium teilen dem Pedellen Johann Schönauer mit, daß die Prokuratoren Philipp Alois von Holger und Karl Joseph Mayer zu Kommissarien für das Restaurationsfest ernannt wurden und befehlen ihm, deren Anordnungen Folge zu leisten - Wien, 22. Februar 1834. [direkt anschließend]: Der Rektor und das Konsistorium ernennen die Prokuratoren der Österreichischen und Rheinischen Nation, Philipp Alois von Holger und Karl Joseph Mayer zu Kommissarien für das Restaurationsfest und beauftragen sie mit den Vorbereitungen [Konzepte] - Wien, 22. Februar 1834 Hofbescheid, daß das Restaurationsfest auf den 9. April verschoben wird, weil am 8. April die Exequien für die verstorbene Kaiserin Maria Ludovika stattfinden - Wien, 23. März 1834. Das Konsistorium teilt dem Dekan Joseph Hye und den Prokuratoren Philipp Alois von Holger und Karl Joseph Mayer mit, daß das Restaurationsfest wegen der Exequien für die verstorbene Kaiserin Maria Ludovika auf den 9. April verschoben wird [Konzept] - Wien, 26. März 1834. |
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=22692 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|