Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-UAW/CA 1.1.312 |
Signatur Archivplan: | CA 1.1.312 |
Titel: | Umschreiben einer Hofkammerobligation aus dem Besitz der Universitätskirche. |
Entstehungszeitraum: | 28.01.1834 - 19.06.1834 |
Schachtelnummer: | 20 |
Frühere Signaturen: | Reg. Nr. 233 |
Vorhanden: | Ja |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 9 fol. |
Archivalienart: | Akt/Dokument |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Die Kirchenvorsteher Leonhard Seitz und Joseph Holzer bitten das Konsistorium, daß ihnen die Hofkammerobligation über 100 fl., die in der Ziehung vom 2. Dezember 1833 verlost wurde, aus dem Archiv übergeben werde, um sie umschreiben zu lassen - Wien, 28. Jänner 1834. Das Konsistorium verfügt, daß die Hofkammerobligation über 100 fl., die in der Verlosung vom 2. Dezember 1833 gezogen wurde, den Kirchenvorstehern Leonhard Seitz und Joseph Holzer zu übergeben ist, damit sie umgeschrieben werden kann [Adressaten: Leonhard Seitz, Carl von Heintl, Joseph von Scheidlein und Joseph Holzer] - Wien, 7. Februar 1834. Die Kirchenvorsteher Leonhard Seitz und Joseph Holzer übergeben dem Konsistorium die Hofkammerobligation über 100 fl. zur Weiterleitung an die Regierung - Wien, 12. Februar 1834. Das Konsistorium überreicht der Niederösterreichischen Regierung die 3%ige Staatsschuldverschreibung über 100 fl., die in der Ziehung der Serie 135 vom 2. Dezember 1833 verlost wurde und nun von der Regierung eingelöst werden soll - Wien, 12. Februar 1834. Gedruckter Empfangsschein, womit bestätigt wird, daß das Konsistorium der Niederösterreichischen Regierung eine Obligation über 100 fl. zur Umschreibung übergeben hat - Wien, 17. Februar 1834. Die Niederösterreichische Regierung übergibt dem Konsistorium eine 5%ige Staatsschuldverschreibung über 100 fl., die aus der eingelösten Summe der älteren 3%ige Hofkammerobligation über 100 fl. gekauft wurde. Der Betrag, der für die Einlösung der Hofkammerobligation ausgezahlt wurde, betrug nach Abzug der Steuer und mit Hinzurechnung der Zinsen 101 fl. 27 kr.. Beim Kauf der neuen Obligation wurden 49 kr. erspart. Der Restbetrag, der gemeinsam mit der Obligation übergeben wird, beträgt 2 fl. 31 kr.. Beides soll den Kirchenvorstehern übergeben werden; die Obligation ist in das Inventar einzutragen und der Barbetrag soll in der Kirchenrechnung als Empfang gebucht werden - Wien, 15. April 1834. [Rückseite]: Das Konsistorium teilt dem Universitätssyndicus Karl von Heintl und dem Universitätsaktuar Joseph von Scheidlein mit, daß die Vorsteher der Universitätskirche wegen der Hinterlegung der 5%igen Staatsschuldverschreibung in der Kanzlei erscheinen werden [Datum und Uhrzeit noch nicht eingesetzt] - Wien, 11. Mai 1834. Das Konsistorium schickt den Vorstehern der Universitätskirche, Leonhard Seitz und Joseph Holzer eine Abschrift des Regierungsdekrets vom 15. April, den Barbetrag von 2 fl. 31 kr. sowie eine Empfangsbestätigung, die sie unterschrieben wieder zurückschicken sollen - Wien, 11. Mai 1834. Die Vorsteher der Universitätskirche bestätigen, 2 fl. 31kr. von der Universitätskanzlei erhalten zu haben [Konzepte] - Wien, Mai 1834. Die Kirchenvorsteher Leonhard Seitz und Joseph Holzer bestätigten, daß sie 2 fl. 31 kr. Restbetrag von der Umschreibung der Hofkammerobligation von der Universitätskanzlei erhalten haben - Wien, 19. Juni 1834. |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Seitz, Leonhard < SP, Rektor; Wien, Universitätskirche > (Person\S) |
| Holzer, Joseph < Gebäudeinspektor/Universitätskassier; Wien, Universität > (1. Hälfte 19. Jht.) (Person\H) |
| Heintl, Karl Ritter von < Jurist, Archivar; Wien, Universität > (14.10.1798-26.05.1873) (Person\H) |
| Scheidlein, Joseph Edler von < Jurist; Wien, Universität > (1777-1840) (Person\S) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=22695 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|