106.I.3673 Küßdenpfennig-Haus, keine Angabe (Dokument (Bildnis/Foto))

Archivplan-Kontext


Identifikationsbereich

Signatur:106.I.3673
Signatur Archivplan:106.I.3673
Titel:Küßdenpfennig-Haus
Inhalt:Küßdenpfennig-Haus in der Inneren Stadt, Adlergasse 4 (heute 1., Griechengasse 3, Franz-Josefs-Kai 21).
Das Haus in der Griechengasse (1423 von Hans Pirpaumer aus zwei kleineren Häusern zusammengebaut und 1470 von Kaspar Zeitl erworben) führte erstmals 1470 das Schild "Zum Küssenpfennig", obwohl in den Besitzerreihen niemand dieses Namens aufscheint (ebenso 1514). 1700 war es ein Gasthaus im Besitz des Gregor Farnwanger, 1741 wurde der Haupttrakt (der einen Turm besaß) durch einen Neubau ersetzt. Der Nebentrakt (in dem ab 1804 die Kapelle für "griechische fremde Untertanen" untergebracht war, musste 1880 ebenfalls einem Neubau weichen. Die Sage, dass der berühmte Arzt Paracelsus (1493-1541) hier 1538 geweilt und eine schlechte Münze in ein Goldstück verwandelt habe, taucht erst im 18. Jahrhundert auf und wird in der Wiener Publizistik seit 1837 auf das Haus bezogen (Inschrift).
Quelle: https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/K%C3%BCssdenpfennig; 03.06.2015
Fotograf/Künstler:Kopie des Aquarells von F. Teubel
Entstehungszeitraum:keine Angabe

Informationsbereich

Archivalienart:Bild
Farbe/Bildbearbeitung:Farbig
Format Positiv B x H:8,5 x 8,5 cm (Postkarte)
Ansichtsbild:
 

Dateien

Dateien:
  • 106.I.3673-A.JPG
  • 106.I.3673.tif
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=231152
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it

Archivinformationssystem