106.I.3895 Altes Universitätsviertel - Palais Albrecht, 1900 (ca.) (Dokument (Bildnis/Foto))

Archivplan-Kontext


Identifikationsbereich

Signatur:106.I.3895
Signatur Archivplan:106.I.3895
Titel:Altes Universitätsviertel - Palais Albrecht
Inhalt:Viergeschossiges Barockpalais in der Bäckerstraße (heute Haus Nr. 18). Es schloss im rechten Winkel unmittelbar an den noch existierenden Bau der Alten Universität an und bildete bis zu seinem Abriss 1903 einen wesentlichen Teil des harmonischen Platzgefüges.
Über den Ursprung des Gebäudes ist wenig bekannt. 1690 und 1692 wurden die beiden hier stehenden Häuser (Nr. 758 und 759) durch den kaiserlichen Rat und Hofkammer-Secretarius Franz Gottlieb von Albrecht und seine Frau Eva Maria erworben. Der Umbau zum Barockpalais erfolgte zu Anfang des 18. Jahrhunderts, ein Architekt ist nicht bekannt. 1705 überließ die Witwe das Gebäude ihrem Stiefsohn Conrad Adolf von Albrecht. Ein weiterer Umbau, für den es bereits Entwürfe - vermutlich vom Hausherrn selbst - gab, wurde nie umgesetzt, von Salomon Kleiner auf einer imaginären Ansicht jedoch bereits vorweggenommen. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts ging das Palais im Versteigerungsweg an Andre Hilebrand von Prandau, ab 1853 befand es sich im Besitz von Karl und Rudolf Auspitz, letzterer bekannt als Industrieller, Ökonom und Reichsratsabgeordneter. 1872 wurde das Gebäude durch die k.k. Privilegierte Wechselseitige Brandschaden-Versicherungsanstalt erworben, was bereits für eine (damals geläufige) funktionale Umwidmung und die Verwendung als Zinshaus spricht. Rudolf Auspitz errichtete damals gemeinsam mit Verwandten, der Familie Lieben, ein neues, gründerzeitliches Zinspalais neben dem Burgtheater (Oppolzergasse 6). Das Barockgebäude des Palais Albrecht wurde 1903 abgerissen, an seiner Stelle wurde von Rudolf Demski ein sechsgeschossiges Miethaus der Spätgründerzeit mit secessionistischem Fassadendekor errichtet.
(Quellen: u. a. http://de.wikipedia.org/wiki/Palais_Albrecht; 07.02.2013).
Entstehungszeitraum:ca. 1900
Entstehungszeitraum, Vorlage/Objekt:ca. 1700

Informationsbereich

Archivalienart:Fotografie
Farbe/Bildbearbeitung:S/W
Format Positiv B x H:15 x 10 cm, "Correspondenz-Karte" 14x9 cm
Ansichtsbild:
 

Dateien

Dateien:
  • 106.I.3895-A.JPG
  • 106.I.3895.tif
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=282244
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it

Archivinformationssystem