Angaben zur Identifikation |
Signatur: | CA 3.2636 |
Signatur Archivplan: | CA 3.2636 |
Titel: | Ausständiger Grundzins von 2/8 Weingarten durch die Universität |
Entstehungszeitraum: | 04.12.1778 - 21.08.1779 |
Schachtelnummer: | 149 |
Frühere Signaturen: | Fasc. III, Lit P. Nr. 304 |
Vorhanden: | Ja |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 21 fol |
Archivalienart: | Akt/Dokument |
|
Angaben zum Kontext |
Ort: | Wien |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Rektor und Konsistorium der Universität Wien teilen der Nö. Landesregierung mit, dass Georg Edler von Keeß, Verwalter der Kapelle Hll. Philipp und Jakob im Kölner Hof (Köllnerhof), nicht der Form entsprechend Klage gegen "Herr[n] Rector et Consistorium Universitatis" sondern "die allhiesige Wiennerische Universität" erhoben hatte, was gegen die "übliche Cortesie" verstöße und bitten auf diesen Fehler aufmerksam zu machen. Der Inhalt der Klage wird nicht genannt. 04.12.1778
Georg Edler von Keeß teilt der Nö. Landesregierung mit, dass für das Grundstück, auf dem sich nun der Botanische Garten befindet, seit 1756 kein Grundzins an das Grundbuch der Kapelle Hll. Philipp und Jakob im Kölner Hof entrichtet wurde. Das Grundstück war vom Wiener Hof erworben und daraufhin der Universität Wien zur Verfügung gestellt worden. 15.12.1778
Rektor und Konsistorium berichten der Nö. Landesregierung, dass der Grund des Botanischen Gartens sich nicht im Besitz der Universität befindet, sondern 1755 um 9.000 fl. von den Geschwistern Hain an den kaiserlichen Hof verkauft wurde. 21.12.1778
Die Nö. Landesregierung teilt Rektor und Konsistorium mit, dass für die in Frage stehenden 2/8 Weingärten auf dem Rennweg bekanntlich 24 Jahre lange kein Grundzins bezahlt wurde und fordern ein Gutachten zu den Eigentumsverhältnissen ab, damit eine allerhöchste Entschließung gefällt werden kann. Wien, 25.01.1779
Rektor und Universität fordern ein Gutachten der Medizinischen Fakultät ab. 29.01.1779, Entwurf
Die Medizinische Fakultät berichtet Rektor und Konsistorium, dass der vom kaiserlichen Hof erworbene Garten an Baron Swieten und der Medizinischen Fakultät zur Nutzung übergeben wurde. Auch die Medizinische Fakultät negiert den Eigentum des Gartens von Seiten der Universität. 06.03.1779
Rektor und Konsistorium der Universität Wien berichten der Nö. Landesregierung vom Gutachten der Medizinischen Fakultät. 16.03.1779, Entwurf
Die Nö. Landesregierung befiehlt Rektor und Konsistorium kraft allerhöchster Entschließung vom 8. Mai 1779 die Bezahlung sämtlicher noch offener Abgaben für die ehemaligen Weingärten aus dem Studienfond und die Übertragung des Grundstücks in das Eigentum der Universität. Wien, 23.05.1779
Die Nö. Landesregierung teilt Rektor und Konsistorium erneut den Inhalt der kaiserlichen Entschließung mit. Wien, 13.08.1779
Rektor und Konsistorium teilen der Medizinischen Fakultät den Inhalt der kaiserlichen Entschließung mit. 21.08.1779, Entwurf |
|
Angaben zur Benutzung |
Sprache: | Deutsch |
Material: | Papier |
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=309417 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|