Angaben zur Identifikation |
Signatur: | CA 4.0.507 |
Signatur Archivplan: | CA 4.0.507 |
Titel: | Aufnahme des Buchhändlers Franz Christian Zierch als Universitätsbuchhändler |
Entstehungszeitraum: | 19.03.1783 - 26.12.1786 |
Schachtelnummer: | 170 |
Frühere Signaturen: | Fasc. IV, Lit. B, Nr. 86 |
Vorhanden: | Ja |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 22 fol |
Archivalienart: | Akt/Dokument |
|
Angaben zum Kontext |
Ort: | Wien |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Rektor und Konsistorium der Universität Wien senden der Nö. Landesregierung eine Konsignation mit einer Liste von Personen zu, die als Civis Academicus aufgenommen worden sind. Wien, 19.03.1783 [Consignation der Civium Academicorum Universitatis Vienensis wie viel derselben bis Ende Decembris 1782 immatrikulieret, und annoch im Leben befindlich sind]
Attestat für den gelernten Buchhändler Franz Christian Zierch durch die Buchhändler Joseph Edler von Kurtzbeck und Johann Georg Weingand. Wien, 26.05.1786
Kaufvertrag zwischen der Witwe des Buchhändlers Jakob Anton von Ghelen, Katharina von Ghelen, und dem Franz Zierch, der den Kauf der Buchhandlung des Verstorbenen besiegelt. Wien, 31.05.1786
Franz Christian Zierch bittet um die Aufnahme als Universitätsbuchhändler. Wien, 28.06.1786
Rektor und Konsistorium der Universität Wien berichten der Nö. Landesregierung, dass kein Bedenken gegenüber der Bitte des Franz Christian Zierch bestünde. Wien, 07.08.1786
Rektor und Konsistorium der Universität Wien senden der Nö. Landesregierung ein Schreiben, in dem sie sich über die Aufnahme des Franz Christian Zierch zum Universitätsbuchhändler äußern. Wien, 03.09.1786
Rektor und Konsistorium der Universität Wien berichten an Joseph II. über die Notwendigkeit der Civium Academicorum. Wien, 17.10.1786
Die Nö. Landesregierung informiert Rektor und Konsistorium der Universität Wien, dass am 27. November 1786 eine allerhöchste Entschließung getroffen wurde. Die Erteilung von Gewerbebefugnisse für Buch- und Kunsthandlungen, Buchdruckereien, Schriftgießer, Schriftschneider, Kupferdrucker, Wappen- und Steinschneider und Zahnärzte unterliegt nicht der Universität. Ebenso ist es mit Sprach-, Tanz-, Fecht- und Zeichenmeistern, sowie Malern, Bildhauern und Kupferstechern zu halten. Es sind zudem die Kommerzialsteuergelder zu bestimmen. Jedem Buchdrucker soll es gestattet werden, einen Buchhandel zu errichten. Ebenso soll es jedem Buchhändler erlaubt sein, eine Buchdruckerei zu erbauen. Allerdings muss die Person die hierfür notwendigen Eigenschaften mit sich bringen. Wien, 09.12.1786
Die Nö. Landesregierung teilt Rektor und Konsistorium der Universität Wien mit, dass das Vormerkprotokoll oder Aufschreibung die Kauf- und übrigen Vormerkungen der akademischen Buchhandlungen, -druckereien und anderem Kunstgewerbe ohne Weiteres zu befördern ist. Wien, 26.12.1786 |
|
Angaben zur Benutzung |
Sprache: | Deutsch |
Material: | Papier |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Zierch, Franz Christian < Buchhändler; Wien, Universität > (um 1745-22.01.1790) (Person\Z) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=386295 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|