Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-UAW/131.158 |
Signatur Archivplan: | 131.158 |
Titel: | Molisch, Hans; Nachlass |
Entstehungszeitraum: | 1878 - 1982 |
Fach/Beruf: | Botanik; Pflanzenphysiologie |
Geburtsdatum: | 06.12.1856 |
Geburtsort: | Brünn, Mähren |
Todesdatum: | 08.12.1937 |
Todesort: | Wien |
Schachtelnummer: | 1900-1910 |
|
Angaben zum Kontext |
Verwaltungsgeschichte/Biogr. Angaben: | Akademische Laufbahn: Ab 1875 Studium der Naturwissenschaften an der Universität Wien, 1879 Promotion zum Dr. phil., Assistent von Julius von Wiesner am Pflanzenphysiologischen Institut der Universität Wien, 1885 Habilitation für Anatomie und Physiologie der Pflanzen, 1889 a.o. Professor an der Technischen Hochschule Graz, 1894-1909 Ordinarius an der Deutschen Universität Prag, 1909-1928 ordentlicher Professor der Anatomie und Physiologie der Pflanzen und zugleich (in der Nachfolge von Wiesner) Vorstand des Pflanzenphysiologischen Instituts an der Universität Wien, 1922/23 Dekan der Philosophischen Fakultät und 1926/27 Rektor der Universität Wien. Rege Publiktationstätigkeit, u.a. Mikrochemie der Pflanze, 1913; Anatomie der Pflanze, 1920; Pflanzenchemie und Pflanzenverwandtschaft, 1933; Über den Einfluß einer Planze auf die andere (Allelopathie), 1937. Forschungsschwerpunkte: Pflanzenchemie, botanische Zellforschung, mikrochemische Untersuchungen, entwickelte die sogenannte Molisch-Probe als Nachweisreaktion für Kohlenhydrate. Molischs politische Aktivität als Deutschnationaler hat die Geschichte der Universität Wien im Besonderen während seiner Zeit als Rektorat stark geprägt. Vgl. Molischs Biografie auf der Website 650 Plus - Geschichte der Universität Wien https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/hans-molisch (abgerufen am 10.03.2025); Klaus Taschwer, Hochburg des Antisemitismus. Der Niedergang der Universität Wien im 20. Jahrhundert, Wien 2015. |
Archivierungsgeschichte: | Der Nachlass Hans Molisch wurde gemeinsam mit den Nachlässen von Karl Höfler und Richard Biebl bzw. der Institutssammlung des Pflanzenphysiologischen Instituts im Jahr 2020 an das Archiv der Universität Wien übergeben. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Wissenschaftlicher Nachlass von Hans Molisch; insbesondere Materialien zu seinen Publikationen sowie seine umfangreiche berufliche Korrespondenz. |
Archivalienart: | Nachlass / Vorlass |
Umfang: | 11 Schachteln |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Molisch, Hans (06.12.1856-08.12.1937; Anatomie und Physiologie der Pflanzen) (06.12.1856-08.12.1937) (Person\M) |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=446711 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|