Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-UAW/131.163 |
Signatur Archivplan: | 131.163 |
Titel: | Krahl (geb. Mitrasch), Ingeborg; autobiographische Aufzeichnungen zum Kriegsende - Nachlassfragment |
Entstehungszeitraum: | 1945 |
Entstehungszeitraum, Anm.: | Das Heft enthält Aufzeichnungen über Ereignisse von Jänner bis Ende April 1945, welche allem Anschein nach sehr zeitnah vorgenommen wurden. |
Schachtelnummer: | 1881 |
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 79 Blätter |
Archivalienart: | Akt/Dokument |
|
|
Angaben zum Kontext |
Verwaltungsgeschichte/Biogr. Angaben: | Ingeborg Krahl, geborene Mitrasch (1921-2011), stammte aus Oberschlesien (Gieschewald [Giszowiec], Kreis Kattowitz) und studierte von 1941 bis 1945 an den Universitäten Breslau (Wroclaw), Innsbruck und Wien Germanistik, Geschichte und Leibesübungen. Sie wurde an der Universität Wien am 27.01.1945 promoviert (Dr. phil.) und legte am 27.02.1945 die Lehramtsprüfung für höhere Schulen ab. Sie lebte danach in der DDR und Deutschland und arbeitete als Schullehrerin und Dozentin. |
Archivierungsgeschichte: | Schenkung durch den Erben an das Archiv der Universität Wien 2021. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Undatiertes Heft mit handschriftlichen Erinnerungen an die Erlebnisse während der letzten Monate des Zweiten Weltkriegs (Jänner bis Ende April 1945) aus der Perspektive einer jungen Frau, die bis zuletzt überzeugte Anhängerin des Nationalsozialismus geblieben war. Incipit: "Meine Tagebücher, die ich vor Jahren schrieb, [...]". Meist durchgehend abgefasstes Selbstzeugnis ohne Tagesperiodizität, aber chronologisch aufgebaut.
Die Verfasserin schildert darin unter anderem die letzten Tage des Lehr- und Prüfungsbetriebs an der Universität Wien vor Kriegsende und die Bombentreffer im Hauptgebäude der Universität Wien während des Luftangriffs am 07.02.1945, sowie ihre Erlebnisse während der letzten Kriegstage in Gnadau (Sachsen-Anhalt) bis Ende April 1945. Die darin geäußerten Sympathien für die Herrschaft der NSDAP und den Nationalsozialismus legen die Annahme nahe, dass die Aufzeichnungen noch vor oder kurz nach der Kapitulation Deutschlands im Frühjahr 1945 entstanden sind. |
|
Angaben zur Benutzung |
Sprache: | Deutsch |
Physische Beschaffenheit: | Heft mit 158 beschriebenen Seiten (79 Blätter) |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Kopien (Existenz, Aufbewahrungsort): | PDF-Datei mit allen eingescannten Seiten des Originals und jeweils daneben gestellten Transkriptionen sowie zwei Porträtfotografien von Ingeborg Krahl und ihrem Ehemann (Hochzeitsfotos) am Anfang, zur Verfügung gestellt vom Schenker des Tagebuches. Vorhanden im Archiv der Universität Wien. |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Krahl, Ingeborg (1921-2011; Lehrerin) (Person\K) |
|
Dateien |
Dateien: | - 2021-0128_Tagebuch_Ingeborg_Krahl.pdf
- 2021-0128-06_Lebenslauf_Ingeborg_Krahl.pdf
|
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/detail.aspx?ID=446716 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|