R 89 Lateinische Anthologie von Bartholomäus Richter, 1642 (ca.) (Geschäftsbuch, Amtsbuch, Kodex (Akt))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:R 89
Signatur Archivplan:R 89
Titel:Lateinische Anthologie von Bartholomäus Richter
Entstehungszeitraum:ca. 1642
Entstehungszeitraum, Anm.:Auf fol. 6r findet sich das Tagesdatum 26. Jänner 1642.
Vorhanden:Ja

Angaben zum Umfang

Archivalienart:Geschäftsbuch/Handschrift

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Zitatensammlung in Latein, Griechisch und Deutsch. Am Anfang finden sich Bibelzitate in diesen drei Sprachen, die ausgewählten Tagesdaten zugeordnet sind (die Hinzufügung des Planetenzeichens für den Mittwoch ist nicht immer zutreffend). Daran anschließend wurden zunächst diverse Zitate ungeordnet aufgenommen bzw. alphabetisch nach Zitatanfang geordet und mit einem Sachregister erschlossen. Auf den letzten Seiten finden sich nochmals ungeordete Zitate. Am Beginn und am Schluß des Buches wurden lateinische bzw. lateinisch-deutsche Abwehrsprüche gegen Diebe eingetragen; außerdem finden sich hier zweimal Besitzvermerke des Bartholomäus Richter.
Darin:Schreiben (Brünn, 20.01.1898), in dem der Absender [Name nicht lesbar] einem namentlich nicht genannten Kollegen das vorliegende Buch schickt, da es bei ihm "besser aufgehoben" sei.

Angaben zur Benutzung

Sprache:Lateinisch
Griechisch
Deutsch
Material:Papier

Weitere Bemerkungen

Bemerkung:Laut dem Begleitschreiben aus dem Jahr 1898 stammt das Manuskript ursprünglich aus Schlesien. Das Geschenk gelangte letztlich über das Rektorat an das Universitätsarchiv.
Der ursprüngliche Besitzer (Bartholomäus Richter?) war vermutlich Protestant, wie sich aus einigen Anmerkungen von anderer Hand (eines späteren Besitzers?) ergibt, in denen vor den Lehren Luthers gewarnt bzw. dieser verächtlich gemacht wird.
Ein Bartholomäus Richter ist im Zeitraum 1550-1650 nicht an der Universität Wien nachweisbar. Im protestantischen Kontext sind für diese Jahre mehrere Personen dieses Namens belegt:

1. Balthasar (Bartholomäus) Richter (*Aussig/Ústi nad Labem, Tschechien; + Ebersbach bei Görlitz); zunächst katholischer Pfarrer, war nach 1525 evangelischer Pfarrer in Höflitz bei Bensen/Hvezov und ab 1555 in Pilsen. Vgl. Alfred Eckert, Die deutschen evangelischen Pfarrer der Reformationszeit in Nord- und Ostböhmen (= Studien und Dokumente. Biographisches Handbuch zur böhmischen Reformationsgeschichte III). Amberg 1977.

2. und 3. finden sich im Pfarrerbuch Sachsen (URL: http://pfarrerbuch.de/sachsen/) zwei Pfarrer dieses Namens mit den Lebensdaten 1553-1626 bzw. 1548-1636.
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://scopeq.cc.univie.ac.at/query/detail.aspx?ID=214785
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it

Archivinformationssystem