Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-UAW/CA 2.0.496 |
Signatur Archivplan: | CA 2.0.496 |
Titel: | Vorschläge des Konsistoriums für die im 2. Semester 1812 freigewordenen Stipendien. |
Entstehungszeitraum: | 01.05.1813 - 19.05.1813 |
Schachtelnummer: | 47 |
Frühere Signaturen: | Reg. Nr. 484 |
Vorhanden: | Ja |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 3 fol. |
Archivalienart: | Akt/Dokument |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Das Konsistorium schickt der Niederösterreichischen Regierung die Vorschläge für die Verteilung der Stipendien, die nach dem 2. Semester 1812 frei geworden sind. Anstelle des aus der Fabrischen und Remitzischen Stiftung, der Rosenburse und der Zwergerischen Stiftung ausgeschiedenen Joseph Karpf, Martin Kuralt, Johann Schönner und Franz Ludwig werden Adalbert Boharta, Stephan Haydvogel, Franz Tamerus und Karl Reichstädter vorgeschlagen. Das Konsistorium bedauert, das Gesuch des Johann Stadler nicht berücksichtigen zu können. Der Stiftplatz der Salzgeberischen Stiftung bleibt weiterhin unbesetzt. Das Konsistorium legt die notwendigen Dokumente bei [Konzept] - Wien, 1. Mai 1813. Die Niederösterreichische Regierung teilt dem Konsistorium mit, daß derzeit nicht über Neubesetzungen entschieden werden kann, da die Übernahme der Stiftungsverwaltung im Gange ist. Außerdem sollen auch bei Universitätsstiftungen die Stiftplätze so lange nicht besetzt werden, bis wieder die vollen Beträge in Wiener Währung ausbezahlt werden können. Da die vom Konsistorium vorgeschlagenen Stiftplätze nicht in volle Höhe ausbezahlt werden können, werden sie derzeit nicht nachbesetzt - Wien, 19. Mai 1813. |
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://scopeq.cc.univie.ac.at/query/detail.aspx?ID=23632 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|