Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-UAW/131.110 |
Signatur Archivplan: | 131.110 |
Titel: | Sgalitzer, Max; Splitternachlass |
Entstehungszeitraum: | 1938 - 1942 |
Fach/Beruf: | Radiologie |
Geburtsdatum: | 20.09.1884 |
Todesdatum: | 16.11.1973 |
Schachtelnummer: | 917 |
|
Angaben zum Kontext |
Archivierungsgeschichte: | Geschenk von Frau Nitra Hillyer, U.S.A., Enkeltochter von Prof. Max Sgalitzer und Tochter von Dr. Gerda Sgalitzer-Hillyer (2010). |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1) Zwei Post- und eine Ansichtskarte (Blick vom Leopoldsberg Richtung Klosterneuburg) von Prof. Anton von Eiselsberg an Max Sgalitzer in Istanbul (1938-39): Die erste Karte (1938) gezeichnet "A. Eiselsberg", die beiden aus 1939 mit "Peter Jordan" (Eiselsberg wohnte in der Peter-Jordan-Straße, Wien 19.). Alle drei Karten sind ohne Absenderadresse, auf zweien wurde später mit Kugelschreiber "Prof. Eiselsberg" geschrieben.
2) Parte (Totenzettel) für Anton von Eiselsberg (gest. am 25.10.1939).
3) Brief von Agnes von Eiselsberg (Witwe nach Anton von Eiselsberg) an Max Sgalitzer (Wien, 27.11.1939) mit der Antwort auf dessen Kondolenzschreiben (maschingeschrieben mit eigenhändiger Unterschrift).
4) Parte (Totenzettel) für Egon Ranzi (gest. 25.06.1939).
5) Eigenhändiger Brief von Margarethe Ranzi (Witwe von Egon Ranzi) an die "liebe Frau Professor" (Ehefrau von Max Sgalitzer?) (Hirschstetten, 28.2.1942) mit der Nachricht vom Tod ihrer Tochter Luise. |
Archivalienart: | Akt/Dokument |
Umfang: | 7 Blätter |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Sgalitzer, Max (20.09.1884-16.11.1973; Medizinische Radiologie) (20.09.1884-16.11.1973) (Person\S) |
| Eiselsberg, Anton von (31.07.1860-25.10.1939; Chirurgie) (31.07.1860-25.10.1939) (Person\E) |
| Ranzi, Egon (04.03.1875-25.06.1939; Chirurgie) (04.03.1875-25.06.1939) (Person\R) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://scopeq.cc.univie.ac.at/query/detail.aspx?ID=265295 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|