Angaben zur Identifikation |
Signatur: | CA 4.0.179 |
Signatur Archivplan: | CA 4.0.179 |
Titel: | Armenwesenregulierung - Dienstlose nach Armeeaustritt |
Entstehungszeitraum: | 25.02.1763 - 01.03.1763 |
Schachtelnummer: | 167 |
Frühere Signaturen: | Fasc. IV, Lit. A, Nr. 27 ad 31 |
Vorhanden: | Ja |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 10 fol |
Archivalienart: | Akt/Dokument |
|
Angaben zum Kontext |
Ort: | Wien |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Patent der Maria Theresia von Österreich, die Versorgung der scheidenden Mitglieder der Armee betreffend. Wien, 25.02.1763
Die Nö. Landesregierung schickt Rektor und Konsistorium der Universität Wien ein Exemplar des Patents der Maria Theresia vom 25. Februar 1763, in welchem die Unterbringung und die Versorgung dienstlos werdender Personen, welche aus der Armee ausgeschieden sind, abgehandelt wird, und weist an, diese Inhalte kund zu machen. Es soll zudem erforderlich sein, die Landessicherheitsverfassung zu beobachten und Verstöße gegen diese zu ahnden. Daher soll die Landessicherheitseinrichtug durch die Kreisämter, Landgerichte, Herrschaftskommuitäten und Gemeinden unterstützt werden, um Ansammlungen von liederlichen Personen zu vermeiden. Daher lautet der allerhöchste Befehl, dass die Landgerichte ihre monatlichen Visitationen öfter und unangekündigt vornehmen. Das ungestüme Betteln soll ebenso abgestellt werden, indem jene Personen, die arbeiten könnten, jedoch nicht wollen, eingesperrt zur Arbeit angehalten werden. Wien, 27.02.1763
Rektor und Konsistorium der Universität Wien teilen die Inhalte der allerhöchsten Resolution dem Dekan der Theologischen Fakultät mit. Wien, 01.03.1763 |
|
Angaben zur Benutzung |
Sprache: | Deutsch |
Material: | Papier |
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://scopeq.cc.univie.ac.at/query/detail.aspx?ID=382285 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|