Identifikationsbereich |
Signatur: | S 193 |
Signatur Archivplan: | S 193 |
Titel: | Gebäude: Koordinationsstelle Altes AKH (Altes Allgemeines Krankenhaus, Universitätscampus) |
Entstehungszeitraum: | 1987 - 1993 |
Schachtelnummer: | 390-399, 404-406 |
|
Angaben zum Kontext |
Verwaltungsgeschichte/Biogr. Angaben: | Mit einem Notariatsakt vom 7. Dezember 1988 wurde die Schenkung des Areals des Alten AKH von der Stadt Wien an die Universität Wien festgeschrieben. Der Beschluss des Akademischen Senats zur Einrichtung einer Koordinationsstelle erfolgt am 27. Juni 1989, die Bestellung von Richard Fischer zu dessen Leiter am 25. Jänner 1990. Die Koordinationsstelle sollte im Wesentlichen die Koordination zwischen den unterschiedlichen Akteuren (Bund, Universität, Architekten, BDA, Magistrat) erleichtern. Außerdem wurde als Beratungsorgan des Rektors ein Altes-Allgemeines-Krankenhaus-Beirat eingerichtet. Die Verträge mit dem Projektmanagement (Firma Edificio Bauvorbereitungs- und Bauträger-Gesellschaft m.b.H.), dem Controller (Matthias Rant, Zivilingenieur für Wirtschaftsingenieurswesen im Bauwesen) und der Hausverwaltung (Firma ÖRAG – Österreichische Realitäten Aktiengesellschaft) wurden ebenfalls im Jänner 1990 abgeschlossen. Zur umfassenderen Planung und Ausrichtung des umfangreichen Bau- und Umgestaltungsvorhabens wurden zwischen 1990 und 1992 ein Leitprogramm sowie ein Raum- und Funktionsprogramm erstellt. 1992 wurde schließlich das Architektenteam „ARGE Architekten Aktes AKH“ bestehend aus Hugo Potyka, Friedrich Kurrent, Johannes Zeininger, Sepp Frank, Rudolf Zabrana und Ernst Kopper mit der Planung der Umbauarbeiten beauftragt. Nachdem der Bau des neuen AKH 1994 abgeschlossen worden war und die letzten medizinischen Einrichtungen (zuletzt die Augenklinik) das Alte AKH verlassen hatten, wurde 1995-1998 die bauliche Adaptierung als neuer Standort für geisteswissenschaftliche Institute, die bislang in der Stadt verstreut untergebracht waren, durchgeführt. Als Rektor der Universität Wien 1990–1998 spielte Alfred Ebenbauer eine wichtige Rolle bei der Umgestaltung zum Universitätscampus. |
Aktenbildner / Provenienz: | Akademischer Senat - Koordinationsstelle Altes AKH |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Korrespondenz und Unterlagen der Gebäudekommission und der Koordinationsstelle Altes AAKH des Akademischen Senats: Sitzungsprotokolle, Gutachten, Berichte, Pläne etc. |
Darin: | In Sch. 399- teilweise andere Betreffe wie Büro für Internationale Beziehungen, Stellenpläne (s.u.).
Schachtel 399: Rechnungen, Mahnungen 1994; Planstellenanträge 1977-1986; Stellenplan 1996;
Schachtel 400: Alte Unterlagen von BIB 1990-1993 und Unterlagen von Jerusalem; Absolventen Zahlen ab 1975; Budget Statistiken bis 1993; 625 (Jubiläum der Universität) Verkauf von Broschüren durch die Portiere;
Schachtel 404: Datenschutz; Büro für Internationale Beziehungen Post Ablage Mag. Ebenbauer von 09.01.1995 bis 21.12.1995; Büro für Internationale Beziehungen von 01.08.1996 bis 13.06.1997;
Schachtel 405: Büro für Internationale Beziehungen von 20.06.1997.
|
|
Informationsbereich |
Archivalienart: | Akt/Dokument |
Veröffentlichungen: | Alfred EBENBAUER, Wolfgang GREISENEGGER, Kurt MÜHLBERGER (Hrsg.), Historie und Geist. Universitätscampus Wien, Bd. 1 (Wien 1998).
Alfred EBENBAUER, Wolfgang GREISENEGGER, Kurt MÜHLBERGER (Hrsg.), Architektur als Transformation. Universitätscampus Wien, Bd. 2 (Wien 1998).
|
Verwandtes Material: | S 200 Gebäude: Altes AKH (Altes Allgemeines Krankenhaus, Universitätscampus) |
Web-Hyperlink: | 365 plus- Geschichte der Universität Wien: Campus der Universität Wien |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Gebäude (Sache\) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 14 |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://scopeq.cc.univie.ac.at/query/detail.aspx?ID=38364 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|