131.104.02 Museum für Völkerkunde, 1908 (ca.)-1949 (ca.) (Serie)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:131.104.02
Signatur Archivplan:131.104.02
Titel:Museum für Völkerkunde
Entstehungszeitraum:ca. 1908 - ca. 1949
Schachtelnummer:2
Vorhanden:Ja

Angaben zum Umfang

Umfang:2 Mappen mit jeweils mehreren Konvoluten
Archivalienart:Nachlass / Vorlass

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Unterlagen aus der Amtszeit Fritz Röcks als Direktor des Museums für Völkerkunde: Reden, Zeitungsberichte, Objektbeschreibungen, Unterlagen zu Ausstellungen, Vorträgen etc., Administratives
Mappe zur Eröffnung des Museums 1928: Texte Eröffnungsrede, diverse Notizen, Zeitungsartikel.
Rede zum 100.Geburtstags Ferdinand Ritter von Hofstetters (1929).
Mappe zu Sonderausstellungen im Völkerkundemuseum mit Einladungen, Reden zu Ausstellungs- oder Saaleröffnungen, Zeitungsberichten u.ä., Fotos, Texttafeln zu Ausstellung Hakenkreuz (1939).
Mappe mit der Rede zur 50-Jahr-Feier des Naturhistorischen Museums, 1939 (Manuskript "Schätze hinter Glas. Das Museum für Völkerkunde in Wien").
Mappe mit Material zu kulturvergleichender Ausstellung (1942), tw. unsichere Zuordnung.
Manuskript "Zur kulturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Versuch einer Betrachtung" von Konrad Josef Pristernik (im Rahmen der Aussprachen im Museum für Völkerkunde in Wien, 20.07.1944).
Mappe zu "Bund der deutschen Museen für Völkerkunde", 1932-1937.
Mappe mit über "Observer" bezogenen Zeitungsartikel, 1908-1912.
Mappe mit Notizen zu Befugnissen des Direktors, allgemein zu Museum, Grundriss Parterre Corps de Logis (Museum für Völkerkunde).
Administratives Schriftgut und Korrespondenz (ca. 1928-1949), darin u. a. Liste mit Leihobjekten (1926); Konzept zu Entgegnung der Leitung der ethnographischen Abteilung auf eine Eingabe von Frau Dr. St. [Melanie Stiassny] beim Unterrichtsministerium mit Beschwerde wegen Schwierigkeiten bei der Vorbereitung einer Sonderausstellung über ostasiatische Kunst (ca. 1928);
Denkschrift und Briefe zur Einrichtung eines Lazaretts in den Räumen des Museums 1942;
Schreiben der University of Hawaii an F. M. Schnitger vom 31.03.1939, dass aufgrund der wirtschaftlichen Situation niemand angestellt werden kann sowie Protokoll vom 15.5.1943 des in der Wohnung von Friedrich M. Schnitger sichergestellten Eigentums des Museums;
Korrespondenz wegen aus der Nationalbibliothek entlehntem Buch (1949).
Zwei Briefentwürfe (Leserbriefe?) betreffend Karl-May-Ausstellung 1949 und Übersiedlung des Heeresmuseums in die Neue Hofburg.
Einladungslisten.
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://scopeq.cc.univie.ac.at/query/detail.aspx?ID=416178
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it

Archivinformationssystem